![](https://gruene-in-berg.de/wp-content/uploads/2020/09/berger-stichfragen1.jpg)
Aufgemuckt
17. September 2020![](https://gruene-in-berg.de/wp-content/uploads/2020/09/berg-im-krebsgang2.jpg)
Schildbürgertum?
21. September 2020Für ein blühendes Berger (Straßen)land
![](https://gruene-in-berg.de/wp-content/uploads/2020/09/nachtundTag_07nov19_2074-edited-731x1024.jpg)
Die Berger Gemeinde-, Kreis- und Staatsstraßen – oft öde und leer, kein Strauch noch Baum, ausgeräumte Landschaft, naturfern in ihren Abläufen – sollen belebt werden mit Gehölzen. Am schönsten aber mit Apfelalleen, soweit es lage- und grundstücksmäßig möglich ist. Die Bäume in der Blüte oder im Herbst im Rausch der Früchte und das Gold des Laubes wären eine Erlebnisfahrt für den Fahrer. Und sei er noch so auf Wirtschaftlichkeit konzipiert: er gewinnt!
Jedoch die allerpraktikabelste und kostengünstigste Möglichkeit, die Straßen zu beleben, wäre mit durchgehenden Blumenbändern in all ihren farblichen Schönheiten, von fachlicher Seite beraten: zwischen den Fahrbahnen sowie neben Rad- und Fußwegen. Ein Beispiel: an der Kreisstraße Bachhausen nach Aufkirchen oder von Farchach nach Aufkirchen blüht es teilweise schon wunderbar. Aber an der allerbelebtesten Straße von Berg nach Aufkirchen, da wäre es ein Highlife sondergleichen. Lasst es blühen!
Abgesehen vom Naturschutz für Vögel, Insekten und Bienen – und Windschutz obendrein – der Nachhaltigkeit voll gerecht. Unsere Möglichkeiten auf Gemeindewegen wären schier unerschöpflich. Das Gemeindevolk wie Vereine (z.B. Obst- und Gartenbauverein) und andere Organisationen könnten sich an diesem Naturprojekt zum Beispiel mit Patenschaften für eine bestimmte Wegstrecke begeistern und förderlich beteiligen und damit das Gemeindeleben bereichern.
Und so hoffe ich auf freudige Unterstützung zum Gelingen und Erblühen unserer königlichen Gemeinde Berg und grüße Sie hochachtungsvoll,
Euer Stefan Mair
Photo: Michael Kuhlmann